Altes Neues

Altes Neues


zu den aktuellen Neuigkeiten hier

Preis der Hochschwarzwälder Buchmesse für KEIN HELD

10.05.2022 # Große Freude über die Auszeichnung für mein Buch KEIN HELD zum "Wälderliebling" - dem erstmals vergebenen Literaturpreis der Hochschwarzwälder Buchmesse in Hinterzarten. Mein Dank geht raus an alle, die früh an das Buch geglaubt und daran mitgearbeitet haben - vor allem an meine Eltern und den Badischen Landwirtschafts-Verlag. Und natürlich an die Jury, Stifter*innen und Organisator*innen der Veranstaltung, insbesondere den Verein "Wälderleben". Die Jury-Begründung von Klaus Gülker: "Valentin Moritz gelingt es in seinem Buch "Kein Held" auf eine auch sprachlich vielschichtige Art und Weise, Geschichte und Familiengeschichte, Geschichten und Familiengeschichten zu einer eindrucksvollen Collage zu verweben. Indem er von seinem Schwarzwälder Großvater erzählt, einem widerständigen und originellen Charakter, stellt er sich auch seiner eigenen Geschichte. Die Suche nach den Wurzeln, nach Heimat - mit ihren Perspektivwechseln in leichtem Ton geschrieben, berührt dabei viele ernste Themen und zeichnet ein berührendes Bild Schwarzwälder Lebens über die Generationen hinweg – jenseits von Heimattümelei und Nostalgie. Dafür erhält Valentin Moritz den Preis 'Wälderliebling'."


Beitrag für das Humboldt-Magazin

15. November 2021 # Ich durfte für das Humboldt-Magazin der südamerikanischen Goethe-Institute einen kleinen Beitrag zum Thema der aktuellen Ausgabe schreiben: Unter dem Titel „Träume“ versammeln sich essayistische und literarische Texte südamerikanischer und deutscher Autor*innen – alle sehr lesenswert! „Der Raum unterm Dach“ ist auf Deutsch und auf Spanisch (übersetzt von Hernán D. Caro) erschienen.


Abschied von Vechta

4. November 2021 # „Vielfalt und Wandel – Auf dem Weg zu neuen Gemeinsamkeiten“ lautete das diesjährige Thema des Künstler*innen-Stipendiums. Nach fast fünf Wochen in Vechta durfte ich am 3. November 2021 einige meiner hier entstandenen Texte im Gulfhaus präsentieren. Unter der wunderbaren Gesprächsleitung von Alfred Büngen diskutierten wir auf dem Podium über die Fragen, mit denen ich mich während meines Aufenthalts auseinandergesetzt habe. Tenor: Versteckt sich hinter der Normalität des herrschenden Mainstreams in Vechta doch eine größere Vielfältigkeit und kann diese Vielfalt durch die kommunikative Begegnung, die durch den Abbruch in Corona-Zeiten schmerzlich erfahrbar war, gefördert werden? Eine heitere Diskussion mit dem besten Podium und einem wunderbaren Publikum! Auf dem Podium saßen Alfred Büngen (Verleger und Geschäftsführer des Geest-Verlages), Julian Hülsemann (Partnerschaft für Demokratie Vechta), Nida Özuylasi (Studentin), Silja Ostermann (Volkswirtin und Diversity-Managerin) und ich.


Grußwort für Damiano Femfert, den neuen Rottweiler Stadtschreiber

14. Oktober 2021 # Vergangenes Jahr war ich Stadtschreiber in Rottweil - heute wird mein Nachfolger, der Schriftsteller Damiano Femfert, in Rottweil mit offiziellen Ehren empfangen. Wie es der Brauch verlangt, gibt der oder die Vorgänger*in ein kleines Statement zur Begrüßung ab. Da ich leider nicht anreisen konnte, habe ich Damiano Femfert ein Audio-Grußwort geschickt, das man auch hier nachhören kann.


"Das Feature" im Deutschlandfunk am 22.10.

8. Oktober 2021 # Unter dem Titel „Ich les das noch zu Ende, dann komme ich!” hat die DLF-Redakteurin Dörte Fiedler ein Feature über lesende Mütter und ihre schreibenden Söhne entwickelt. Die Sendung, in der auch meine Mutter und ich porträtiert werden, wird am 22. Oktober um 20:05 Uhr auf Deutschlandfunk ausgestrahlt. Wir sind gespannt! [...] Es gibt jede Menge Klischees, Stereotype und Wahrheiten, die über Mütter von Söhnen in Schrift gegossen wurden. Aber wie bildet sich die lesende Mutter ab in der Erinnerung des Sohnes, was las sie und spielt das im Geschriebenen des Sohnes heute eine Rolle? Mit den Autoren Donat Blum, Valentin Moritz, Patrick Hofmann und ihren Müttern.


Moin Vechta!

5. Oktober 2021 # Ich freue mich auf die kommenden Wochen, die ich als Artist in Residence in der schönen Stadt Vechta verbringen darf! Untergebracht bin ich in einer urigen einstigen Mühle auf dem Gut Welpe, von wo aus ich das Wesen und Sein der Stadt erkunden werde … Wer mir auf diesen Streifzügen digital folgen möchte, kann das gerne auf dem Air-Vechta-Blog tun – oder auf Instagram:  @valentin__moritz


"Versatzstücke" auch auf literaturblatt.ch

2. Oktober 2021 # Freue mich über die Veröffentlichung zweier meiner "Versatzstücke" als Gastbeitrag auf literaturblatt.ch, kuratiert von Gallus Frei-Tomic. Diese, sowie weitere "Versatzstücke" sind während meines Aufenthalts in Stein am Rhein entstanden.


Abschied von Stein am Rhein

30. September 2021 # "Abschied. Nicht nur nehmen – auch geben, hoffentlich. Und hoffentlich in Stein am Rhein nen Stein im Brett. Ich für meinen Teil möchte jedenfalls gern ein Botschafter sein in der Welt für St.a.R., den hellsten Stern an meinem Himmel, den Stein, der mir niemals vom Herzen fallen möge – mein Schatz ..."


Fünfter Blogbeitrag (Künstlerresidenz "Chretzeturm")

29. September 2021 # Der Abschied naht! Doch zuvor noch eine Hundeskepsis.


Vierter Blogbeitrag (Künstlerresidenz "Chretzeturm")

20. September 2021 # Neues aus Entenhausen!


Dritter Blogbeitrag (Künstlerresidenz "Chretzeturm")

8. September 2021 # "Böses Erwachen um 6 Uhr dienstagmorgens: Die Kirchenglocke läutet. Und zwar deppert! Ich zähle drei Schläge pro Sekunde, was 180 bpm entspricht und damit bestem Psytrance- oder Gabba-Material, und das ist schon wild, Stein, wirklich wild ..." - jüngst erschienen: weitere "Versatzstücke" aus Stein am Rhein.


Zweiter Blogbeitrag (Künstlerresidenz "Chretzeturm")

26. August 2021 # Über Kajaks, Spielzeugautos und den Riesenwels im Rhein - neue "Versatzstücke" aus Stein.


Erster Blogbeitrag (Künstlerresidenz "Chretzeturm")

17. August 2021 # Erste Eindrücke aus Stein am Rhein, wo ich als aktueller Stipenidat des "Chretzeturms" residiere. Bis Ende September erscheinen auf dem dazugehörigen Blog weitere kleine "Versatzstücke", die einen Einblick in meinen Aufenthalt geben.


"Artist in Residence" der Stadt Vechta

22. Juni 2021 # Große Freude über die Einladung nach Vechta! Aus der Pressemitteilung: „An der Ausschreibung für das Artist in Residence-Programm in Vechta hat mich vor allem gereizt, dass sie meinen Widerspruch herausforderte – dass sie Fragen formulierte, die bei mir weitere Fragen aufwarfen: Wo sind unsere (neuen) Gemeinsamkeiten?, hieß es dort – aber was, dachte ich, wenn es gar keine Gemeinsamkeiten mehr gibt? Oder umgekehrt: Was, wenn der zunächst positive Wunsch nach mehr Gemeinschaft uns in eine Welt führt, die sich eben nicht durch Diversität und Respekt für andere Lebenskonzepte und -hintergründe auszeichnet – sondern durch Homogenisierung und 'Vereindeutigung'? Ab Oktober wird Moritz diesen Fragen in Vechta nachgehen, wie er sein Stipendium gestalten will, auch dazu gibt es bereits erste Ideen: „Als Artist in Residence möchte ich Gespräche mit den Menschen vor Ort führen und mir die Gegend künstlerisch erschließen. Am Ende plane ich, eine multimediale Lesung zu gestalten, welche die Erlebnisse und Beobachtungen meines Aufenthalts widerspiegelt. Das literarisch-audiovisuelle Zusammenspiel dieser Elemente soll Vechta und seine Umgebung in einer untergründigen, uneindeutigen Gesamtschau vielfältig abbilden. Im besten Fall würden damit weitere Fragen aufgeworfen und Impulse ausgelöst, sich auf neue Weise mit der eigenen Lebenswelt zu beschäftigen.“


"heldenlos"-Podcast: jetzt auf Spotify & Co.

7. Juni 2021 # "heldenlos" ist ein literarischer Podcast, den ich gemeinsam mit Johannes Herwig aufgenommen habe. Mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Literaturfonds und der Lettrétage Berlin. Die sechs Folgen sind nun online (auf Spotify und Anchor): „Scherbenhelden und „Kein Held“, zwei Autoren und ihre Bücher im Dialog. Kriegs- und Nachkriegsgeschichte, Wendezeit, Heimat, Punk – im Hintergrund die Fauna Sachsen-Anhalts, wo sich der Leipziger und der Berliner für ein Wochenende auf der Datsche getroffen haben, um die ganz großen Fragen ihrer Texte zu verhandeln und aus ihnen zu lesen. Kein Studio, kein Skript. Dafür Bier und Bock auf das Experiment, sich auszutauschen und die Bücher miteinander sprechen zu lassen.


"Der GART" erschienen!

31. Mai 2021 # Der GART" - erschienen im jüngst mit dem Deutschen Verlagspreis 2021 ausgezeichneten Literatur Quickie Verlag und wie KEIN HELD meisterhaft illustriert von Jan Franke - erzählt "in eindrücklichen Bildern und mit einem Humor, der sprichwörtlich sagenhaft ist, eine verstörende, zugleich allzu vertraute Geschichte - ein Sinnbild für die immerwährende Schleife aus Aufstieg und Niedergang menschlicher Zivilisation. Egal, was wir tun, und ob es aus bestem Willen geschieht: Nichts bleibt folgenlos." (Klappentext)


Künstlerresidenz "Chretzeturm" in Stein am Rhein/CH

22. März 2021 # Auf in die Schweiz! Ich freue mich auf meine Zeit als Residenzler im "Chretzeturm"! Zwei Sommermonate im schönen Stein am Rhein.


Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg 2021

14. Dezember 2020 # "KEIN HELD ist eine überaus herzliche und großartige Einladung, über Verantwortung im Alltag, Helden und Heimat neu nachzudenken, und es zeigt, wie Erinnerung mit Glück verbunden ist", so die Jury. Große Freude über eine tolle Auszeichnung für KEIN HELD in schwierigen Zeiten!


Gespräch mit dem Literaturblog "literatur outdoors"

11. Dezember 2020 # Interview von Walter Pobaschnig


KEIN HELD als Folgeabdruck im SchwaBo

26. November 2020 # Ab heute erscheint täglich ein Auszug aus KEIN HELD im Schwarzwälder Boten als Folgeabdruck


SWR2 - Stadtschreiberportrait

12. November 2020 # von Tobias Ignée


Schwarzwälder Bote - Stadtschreiberportrait

10. November 2020 # von Tatsiana Zelenjuk


Badische Zeitung - Portrait

20. Oktober 2020 # Stadtschreiberportrait von Dominik Bloedner


Schwarzwälder Bote - Interview

16. September 2020 # Interview von Tatsiana Zelenjuk


SWR2 Radiointerview

28. August 2020 # Im Gespräch mit Silke Arning in der Sendung "Lesezeichen".


SWR Fernsehen

20. August 2020 # "Einen schönen Erstling hat Valentin Moritz geschrieben - das etwas andere Heimatbuch". In der Kultursendung "Kunscht!" wird KEIN HELD vorgestellt und besucht mich in meinem Heimatdorf Niederdossenbach - zwischen Pferdestall und Marienkapelle. Ein toller Beitrag von Verena Knümann!


Buchpremiere am 21. August

7. August 2020 # Corona zum Trotz wird gefeiert! Erste öffentliche Lesung aus KEIN HELD auf der Dachterrasse des Lobe Blocks am Humboldthain.


Badische Zeitung

02. Juli 2020 # "Valentin Moritz gelingt ein so eindrucksvolles wie einfühlsames Porträt des Großvaters – eines unbequemen Bauern vom Hochrhein." Besprechung von Domink Blödner


Rottweiler Stadtschreiber 2020

01. Juli 2020 # Ich freue mich sehr, ab Mitte September drei Monate als Stadtschreiber in Rottweil verbringen zu dürfen!


Südkurier

30. Juni 2020 # Besprechung von Rita Frey.


radioeins "Literaturagenten"

14. Juni 2020 # Gespräch über KEIN HELD beim Bücher-Magazin der radioeins "Literaturagenten" Gesa Ufer und Thomas Böhm.


Autorenlexikon @ Literaturport

13. Juni 2020 # Das Autorenlexikon verzeichnet Schriftsteller*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Besonderheit ist, dass alle Autoren ihren Eintrag selbst verfasst haben und diesen aktuell halten.


Abruck in der "jungen Welt"

30. Mai 2020 # Über das lange Pfingstwochenende kann ein gekürztes Kapitel aus KEIN HELD in der Tageszeitung "junge Welt" gelesen werden.


KEIN HELD erschienen!

29. Mai 2020 # Ab sofort überall im Buchhandel - oder direkt beim Verlag.


Newsletter

7. Mai 2020 # Jetzt auf Newsletter klicken und in unregelmäßigen Abständen von etwa drei Monaten Updates erhalten!